Maria Theresien Taler Silber - Neuprägung von der Münze Österreich.
Der Maria Theresien Taler: Kaufen Sie die Neuauflage der wohl berühmtesten Silbermünze der Geschichte zum kleinen Preis – die Münze Österreich macht‘s möglich. Anders als moderne Bullionmünzen, ist der Maria Theresien Taler nicht 1 Unze schwer, sondern nach historischem Vorbild nur 28,06 Gramm. Sie wird mit einer Beimischung von 1/3 Kupfer geprägt und verfügt über einen Feingehalt von 833,33/1000 Silber.
Im Gegensatz zu den Silbermünzen des 18. Jahrhunderts wird der Maria Theresien Taler allerdings in einer äußerst attraktiven (und nebenbei auch fälschungssicheren) Blister-Verpackung geliefert, welche die Münze mit einem zusätzliches Bild der österreichischen Kaiserin Maria Theresia aufwertet.
Unsere Meinung: Diese Münze hat Geschichte geschrieben und die Welt verändert. Deshalb sollte der Maria Theresien Taler in keiner Münzsammlung fehlen.
Aussehen und Erscheinung
Die Silbermünze Maria Theresien Taler zeigt das berühmte Bild der Kaiserin mit dem Witwenschleier und auf der anderen Seite den Doppeladler, die Kaiserkrone und Wappen in Rundschrift den Wahlspruch von Maria Theresia: „Justitia et Clementia“, lateinisch für „Gerechtigkeit und Milde“.
Der Silbertaler war die Währung des Reichs und der österreichischen Erbländer. Diese Münze war für den Handel mit der Levante (Teile der Türkei, des Libanon und Syrien) sehr wichtig. Der Maria Theresien Taler wurde in der Folge zur bekanntesten und beliebtesten Silbermünze im arabischen Raum. Um die große Nachfrage aus dem Mittelosten zu befriedigen, erlaubte Joseph II. nach dem Tod der Kaiserin, daß der Taler mit den Stempeln aus 1780 in der Prägestätte zu Günzburg (damals "Vorderösterreich", heute in Bayern) nachgeprägt wurde.
Der Maria Theresien Taler war schließlich so beliebt und gefragt, dass er in seiner Form von 1780 bis ins 20. Jahrhundert in Mittelafrika eines der begehrtesten Zahlungsmittel blieb. Seit damals wurde der Günzburger Taler in Wien, aber auch in Prägestätten wie Prag, Mailand und Venedig für den Handel nachgeprägt. Der Maria Theresien Taler wurde zur innoffiziellen Währung vieler Länder in Nordafrika und kann bis heute in den arabischen Bazaren gefunden werden. Diese Version des Talers war so bedeutend, dass sie sogar in London, Bombay, Paris und Rom nachgeprägt wurde.
Maria Theresien Taler: Gegenwart und Zukunft
Der "Levantinertaler" war in Österreich bis 1858 legales Zahlungsmittel. Doch dank eines kaiserlichen Patents aus dem Jahr 1857 und der derzeit gültigen Gesetze der Republik Österreich wird der 1780er Maria-Theresien-Taler bis in die Gegenwart in Wien als Handelsmünze in Silber nachgeprägt. Seit 1751 wurden viele Millionen Stück vom "Maria Theresien Taler" ausgeprägt. Im Laufe der ersten zweihundert Jahre waren es schon an die 320 Millionen Stück. Noch heute sind diese beliebte Anlagemünzen (hier gibt es die Maria Theresien Taler als Umlaufmünze)
Auch in den letzten Jahrzehnten wurden bei Bedarf oft einige Millionen Stück pro Jahr im Österreichischen Hauptmünzamt ausgeprägt.
Die Münze Österreich führt diese Tradition weiter und prägt die meistgeprägte Silbermünze der Welt bis heute. Mittlerweile gibt es Maria Theresien Taler auch in einer Proof-Variante. Auch diese können Sie online bei uns kaufen: hier klicken
Maria Theresien Taler Wert
Die Mariatheresientaler verfügen über keinen offiziellen Nennwert. Der historische Münzfuß lag bei 1/12 Wiener Mark, also 0,280668 kg und darüber definierte sich der Wert. Es war eine reine Kurantmünze.
Damals wie heute orientiert sich der Preis des Maria Theresien Taler rein am aktuellen Silberpreis. Dabei ist zu beachten, dass der Feingehalt bei 23,389 liegt und also nicht in der sonst am Edelmetallmarkt üblichen Stückelung 1 Unze. Der Silberpreis selbst wird nämlich auch in US-Dollar je Feinunze angegeben.
Entsprechend kosten die Umlaufmünzen tagesaktuell ggf etwas mehr oder weniger. Auch wir bepreisen die MTTs täglich neu.
Preisunterschiede gibt es vor allem auch bei den verschiedenen Ausgaben. Moderne Proof-Ausgaben, oder, wie hier im Angebot, Neuprägungen in der Blistercard sind mehr Wert und erzielen beim Ankauf höhere Preise als alte, oxidierte und verkratze Umlaufmünzen. Bei letzterem liegt der Preis meist einige Prozent unter dem tagesaktuellen Silberpreis.
Numismatisch wertvolle Prägungen, insbesondere auch aus den Jahren vor 1780 haben meist einen deutlich höheren Wert. Während sich moderne Neuprägungen leicht identifizieren lassen (Perlenstab um die Brosche der Kaiserin, etc.), kann nur ein Fachmann zweifelsfrei feststellen, ob es sich um ein wertvolles Original, eine Fehlprägung oder gar keine Fälschung handelt.
- Historische und besonders beliebte Kursmünze als hochqualitative Neuauflage
- Höchster Bekanntheitgrad; Einfacher Wiederkauf
- Verpackt in der Blistercard als zusätzlichen Sicherheitsmerkmal
- Die Lieferung der Silbermünze erfolgt in der originalen Blistercard der Münze Österreich und einer anonym verpackten Versandtasche.
- Artikelnummer
- 1210
- Herkunftsland
- Österreich
- Type
- Münzen
- Hersteller
- Austrian Mint
- Nennwert
- keiner
- Feingewicht
- 23,3890 g
- Gesamtgewicht
- 28,0668 g
- Feingehalt
- 833,33/1000
- Größe
- Ø 42,00 mm
- Prägejahr
- Offizielle Nachprägung von 1780
- Erhaltung
- Normalprägung
- Verpackung
- Blister
Kunden kauften auch folgendes
Ähnliche Produkte
silberling.de |
silberling.de Rathausplatz 8 87435 Kempten Deutschland Kempten, Deutschland |
Telefon: +49 83 199 006 03 E-Mail: [email protected] |